Serverdaten
Aus
technischen
Gründen,
insbesondere
zur
Gewährleistung
eines
sicheren
und
stabilen
Internetauftritts,
werden
Daten
durch
Ihren
Internet-
Browser
an
uns
bzw.
an
unseren
Webspace-Provider
übermittelt.
Mit
diesen
sog.
Server-Logfiles
werden
u.a.
Typ
und
Version
Ihres
Internetbrowsers,
das
Betriebssystem,
die
Website,
von
der
aus
Sie
auf
unseren
Internetauftritt
gewechselt
haben
(Referrer
URL),
die
Website(s)
unseres
Internetauftritts,
die
Sie
besuchen,
Datum
und
Uhrzeit
des
jeweiligen
Zugriffs
sowie
die
IP-Adresse
des
Internetanschlusses,
von
dem
aus
die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese
Speicherung
erfolgt
auf
der
Rechtsgrundlage
von
Art.
6
Abs.
1
lit.
f)
DSGVO.
Unser
berechtigtes
Interesse
liegt
in
der
Verbesserung,
Stabilität,
Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die
Daten
werden
spätestens
nach
sieben
Tage
wieder
gelöscht,
soweit
keine
weitere
Aufbewahrung
zu
Beweiszwecken
erforderlich
ist.
Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir
verwenden
mit
unserem
Internetauftritt
sog.
Cookies.
Cookies
sind
kleine
Textdateien
oder
andere
Speichertechnologien,
die
durch
den
von
Ihnen
eingesetzten
Internet-Browser
auf
Ihrem
Endgerät
ablegt
und
gespeichert
werden.
Durch
diese
Cookies
werden
im
individuellen
Umfang
bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch
diese
Verarbeitung
wird
unser
Internetauftritt
benutzerfreundlicher,
effektiver
und
sicherer,
da
die
Verarbeitung
bspw.
die
Wiedergabe
unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage
dieser
Verarbeitung
ist
Art.
6
Abs.
1
lit
b.)
DSGVO,
sofern
diese
Cookies
Daten
zur
Vertragsanbahnung
oder
Vertragsabwicklung
verarbeitet werden.
Falls
die
Verarbeitung
nicht
der
Vertragsanbahnung
oder
Vertragsabwicklung
dient,
liegt
unser
berechtigtes
Interesse
in
der
Verbesserung
der
Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls
werden
mit
unserem
Internetauftritt
auch
Cookies
von
Partnerunternehmen,
mit
denen
wir
zum
Zwecke
der
Werbung,
der
Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die
Einzelheiten
hierzu,
insbesondere
zu
den
Zwecken
und
den
Rechtsgrundlagen
der
Verarbeitung
solcher
Drittanbieter-Cookies,
entnehmen
Sie
bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie
können
die
Installation
der
Cookies
durch
eine
Einstellung
Ihres
Internet-Browsers
verhindern
oder
einschränken.
Ebenfalls
können
Sie
bereits
gespeicherte
Cookies
jederzeit
löschen.
Die
hierfür
erforderlichen
Schritte
und
Maßnahmen
hängen
jedoch
von
Ihrem
konkret
genutzten
Internet-
Browser
ab.
Bei
Fragen
benutzen
Sie
daher
bitte
die
Hilfefunktion
oder
Dokumentation
Ihres
Internet-Browsers
oder
wenden
sich
an
dessen
Hersteller
bzw.
Support.
Bei
sog.
Flash-Cookies
kann
die
Verarbeitung
allerdings
nicht
über
die
Einstellungen
des
Browsers
unterbunden
werden.
Stattdessen
müssen
Sie
insoweit
die
Einstellung
Ihres
Flash-Players
ändern.
Auch
die
hierfür
erforderlichen
Schritte
und
Maßnahmen
hängen
von
Ihrem
konkret
genutzten
Flash-Player
ab.
Bei
Fragen
benutzen
Sie
daher
bitte
ebenso
die
Hilfefunktion
oder
Dokumentation
Ihres
Flash-Players
oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten
Sie
die
Installation
der
Cookies
verhindern
oder
einschränken,
kann
dies
allerdings
dazu
führen,
dass
nicht
sämtliche
Funktionen
unseres
Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern
Sie
per
Kontaktformular
oder
E-Mail
mit
uns
in
Kontakt
treten,
werden
die
dabei
von
Ihnen
angegebenen
Daten
zur
Bearbeitung
Ihrer
Anfrage
genutzt.
Die
Angabe
der
Daten
ist
zur
Bearbeitung
und
Beantwortung
Ihre
Anfrage
erforderlich
-
ohne
deren
Bereitstellung
können
wir
Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre
Daten
werden
gelöscht,
sofern
Ihre
Anfrage
abschließend
beantwortet
worden
ist
und
der
Löschung
keine
gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Urheberrecht beim Bild
Für
alle
auf
unserer
Homepage
veröffentlichen
Bilder
wurde
uns
ein
Einfaches
Nutzungsrecht
eingeräumt
bzw.
es
gelten
die
Sonderregeln nach §・23 KunstUrhG.
Einfache Nutzungsrechte
Das
einfache
Nutzungsrecht
gestattet
es
dem
Erwerber,
das
Werk
neben
dem
Urheber
oder
anderen
Berechtigten
auf
die
ihm
erlaubte
Art
zu
nutzen,
§・31
Abs.
2
UrhG.
Ein
Abwehrrecht
gegen
fremde
Nutzungen
ist
darin
nicht
enthalten.
Er
kann
sich
jedoch
gegen
Störungen
der
eigenen
Nutzung wehren.
Hat
der
Urheber
ein
einfaches
Nutzungsrecht
eingeräumt,
so
wird
sein
Urheberrecht
damit
quasi
belastet
und
der
Urheber
in
seinen
ausschließlichen Rechten beschränkt.
Die Übertragung von Nutzungsrechten unterliegt keinem Formzwang, kann also beispielsweise mündlich oder per E-Mail erfolgen.
Sonderregeln
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Veröffentlichung von Bildern auch ohne eine üblicherweise erforderliche Einwilligung möglich.
Festgeschrieben sind diese Sonderregeln unter
§・23 KunstUrhG
. Ohne Zustimmung dürfen demnach folgende Bilder zur Schau gestellt werden :
Bilder mit Personen der Zeitgeschichte
Personen
der
Zeitgeschichte
stehen
in
der
Öffentlichkeit
und
es
besteht
ein
besonderes
Interesse
an
der
Person
und
seinem
Leben.
Deshalb
ist
es
zulässig,
diese
ohne
deren
Einwilligung
zu
fotografieren,
die
Fotos
zu
verbreiten
und
zu
veröffentlichen.Allerdings
besteht
auch
für
Personen
der
Zeitgeschichte
das
Recht
auf
Privat-
und
Intimsphäre.
Hier
muss
eine
individuelle
Abwägung
zwischen
Interesse
der
Öffentlichkeit
und
Privatsphäre erfolgen. Dabei müssen auch generelle Rechte wie das Grundrecht auf Schutz des Familien- und Privatlebens einbezogen werden.
Bilder mit Personen als Beiwerk
Als
Beiwerk
gelten
zum
Beispiel
Personen,
die
zufällig
vor
einem
fotografierten
Gebäude
vorbeilaufen.
Gerade
bei
Sehenswürdigkeiten
ist
es
nahezu unmöglich, von allen Personen das Einverständnis zu erhalten.
Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Veranstaltungen
Bei
Großveranstaltungen
wie
politischen
Demonstrationen
sowie
kulturellen
und
volkstümlichen
Ereignissen
i
st
es
kaum
möglich,
die
Einwilligung
von
allen
erkennbaren
Personen
einzuholen.
Damit
eine
Dokumentation
dennoch
möglich
ist,
kann
auf
die
Erlaubnis
verzichtet
werden, wenn die Veranstaltung im Vordergrund steht und
keine Hervorhebung einzelner Teilnehmer stattfindet.
Bilder, die einem höheren Interesse der Kunst dienen
Werden
Aufnahmen
von
Personen
ohne
Bestellung
angefertigt,
können
diese
auch
zustimmungsfrei
sein,
wenn
die
Verbreitung
oder
Veröffentlichung
einem
höheren
Interesse
der
Kunst
dient.
Finanzielle
Gründe
dürfen
dabei
somit
nicht
im
Zentrum
stehen.
Wann
ein
höheres
Interesse besteht, muss im Einzelfall geprüft und entschieden werden.
Eine
Aufhebung
dieser
Sonderregeln
findet
allerdings
statt,
wenn
durch
die
Verbreitung
und
Schaustellung
ein
berechtigtes
Interesse
des
Abgebildeten verletzt wird. Gleiches gilt nach dessen Tod für die Angehörigen.
Datenschutz auf einen Blick